Hier finde Ihr alles was in keine Kategorie passt. Also einfach allgemeines.
Es kann auch sein, dass ich dann doch noch eine passende Kategorie finde, ich trage dieses dann so ein.
Ihr könnt diese Multi- Chanel WAV ist viel einfacher mit #DaVinci Resolve (Fairlight) reinziehen und dann sehr leicht exportieren.
Das geht so: Klickt unten auf, damit Ihr in die Audio Bearbeitung von DaVinci kommt:
Dann zieht unter Windows die Multi-WAV Datei einfach in DaVinci rein, es erscheinen dann schon die ganzen Spuren die enthalten sind.
Dann Export mit der rechten Maustaste aufrufen:
Und als einzelne WAV’s exportieren:
Es entstehen dann einzelne WAV-Dateien, die man dann zB. auch leicht in Abelton einlesen kann.
Denn Abelton kann das z.Z. nicht! Ich bin mit dem Support bereits im Kontakt und kann nur hoffen das sie das bald ändern.
Es gibt auch viele weitere Progamm die das können, wie z.B. auch XMedia, oder auch Audaxity. Ich habe diese alle ausprobiert da ich diese Aktion ja öfters machen muss. Keines diese Tools macht das allerdings so effektiv wie DaVinci Resolve!
Ich beschreibe hier mal, welche Technik für Reporter bewehrt hat. Dabei gehen ich von YouTube Produktionen aus. Hier steckt ca. 2 Jahre Erfahrung mit allen möglichen Kombinationen drin. Natürlich werden Profis erst mal die Nase rümpfen, aber glaubt mir, es gib viele Wege und dieser hier ist nicht der schlechteste.
Kameras
Das verwackeln der Bilder sollte man vermeiden. Auch wenn die DSLR sehr schöne Bilder liefern, sind diese nicht wirklich ohne Stativ oder Steady zu gebrauchen. Also immer wenn Bewegung im Bild ist, wenn man gar über ein Acker läuft, sind diese Kameras nicht gut zu gebrauchen. 04.2017: Ich muss jetzt ergänzen: Mittlerweile gibt es gute Objektive (zB von Tamron) mit Steady Funktion. Ich selber habe zwei getestet und bin voll zufrieden damit (die genauen Modelle werde ich in nächster Zeit mal nachtragen). Neu ist sicher auch, dass viele neuen DSLRs mit einer 5 Achsen Stabilisierung daher kommen. Das ist dann sicher auch eine tolle Lösung für das Problem des verwackeln.
Viel besser sind die zB folgende Camcorder:
HDR-CX330 (~230€), HDR-PJ810 (~800€) oder der 4K Camcorder FDR-AX100E.
Diese sind leichter als eine DSLR und haben ein Optischen Steady eingebaut ( Optischer SteadyShot http://www.sony.at/hub/camcorder/4/4 ).
Hier kann man das sehr gut sehen: https://www.youtube.com/watch?v=8db7NYzH4hs
DSLR sollte man für Fotos verwenden, oder wenn man Zeit und Ruhe hat ein Stativ aufzustellen. Besonders wenn man ein Interview in einem Raum macht, kann man die DSLR als feste zweit Kamera nutzen.
Das heißt man filmt mit der DSLR in Großaufnahme, ohne diese zu bewegen und nutz den Camcorder frei Hand oder auch mit einem Stativ. Der Camcorder sollte natürlich ein optischen Steady und ein Mikrofon Anschluss haben. Wieso der Mikrofon Anschluss? Er ist wichtig um den Ton direkter abnehmen zu können und gleich auf die Video-Spur aufzeichnen zu können. Das spart einem bei Schnitt, das synchronisieren.
Es gibt übrigens auch DSLR’s mit Steady, zB mein Model die α7 II , diese liegt dann jedoch bei >2000€ mit Objektiv. https://www.youtube.com/watch?v=svbUXedWsbA
Wir sollten die Kameras immer vor Staub und Sand schützen, hierfür sind Mikrofasertücher von Aldi sehr gut.
Stative
Es gibt Mini Stative, diese sind oft sehr nützlich. Sie sind sehr leicht und sehr flexibel verwendbar.
Velbon DV-7000 Aluminium Dreibein-Stativ inkl. PH-368 Kopf
Licht
Licht ist oft nicht ausreichen, eine LED Lampe kann dar Abhilfe schaffen, zB diese:
Yongnuo YN-300 II LED
Yongnuo YN-300 II LED
Ton
Der Ton ist ein ganz besonders Thema. Ähnlich wie das Verwackeln, ist der Ton oft sehr wichtig, da sonst Aufnahmen nicht mehr verwendet werden können. Hier gib es gleich mehrere Dinge zu beachten, nicht umsonst ist bei einem Filmteam immer ein Tonmeister/in mit dabei.
Nebengeräusche: sollte man vermeiden wenn es geht, also zB nicht unbedingt an einer Straße interviewen. Wind: Es gibt für Mikrofone den sogenannten Popschutz, oder rauch Windschutz. Sollte man haben !
Anfassen des Mikrofons: wollte man unbedingt während der Aufnahme vermeiden! Es gibt s.g. Handy-Staive universell für Kameras, oder auch wie hier gezeigt: Mikrofon Griffe.
Handystaive universell für Kameras
Schnalzen: das machen manche Mensch, der Reporter sollte es zumindest nicht tun. Tischklopfen: das Mikrofon sollte von Tisch o.ä. immer entkoppelt sein, also extra Stativ oder Mikrofon-Angel.
Übrigens kann man ein Einbeinstativ wie das auch sehr gut aus Mikrofon-Angel nutzen.
Nie das Mikrofon einer DSLR nutzen, die sind alle einfach zu schlecht! Anders ist das bei den Camcordern, hier sind die Mikrofone durchaus brauchbar, ein Zoom ist jedoch immer besser.
Wir sollte auch nie die Aufzeichnung des Tons an den Kameras ausschalten, dieser wird später zum synchronisieren gebaucht! Eine sehr gute Kombination für unterwegs ist HDR-CX330 Diese Kamera liefert sehr gute Bilde, ist sehr leicht und kann mit 64GB sehr lange Aufzeichnen.
Zoom H2n (oder auch das Zoom H1) ist ein sehr gutes Mikrofon mit Audioeingang für Reporter Mikrofon (was jedoch nicht nötig ist). Es läuft mit einer Batterieladung ca. 4Tage ohne Unterbrechung und liefert ein sehr guten Ton.
Auch bei sehr starken Nebengeräuschen, wenn das Mikrofon nah genug am Sprecher dran ist.
Was noch?
UF Filter für die Kamera, das verbessert noch mal das Bild erheblich, vor allem wenn viel Sonne.
Und ja, die gibt es auch für Camcorder.
Den Kamera Ausschnitt so wählen, das man nicht nur Himmel oder Beide sieht!
Schnittbilder aufnehmen! Wir reden hier von Videoaufnahmen, da kann immer mal was schweif gehen, ein Wackler oder sonst was. Um diese Störenden Bilder im Schnitt überspielen zu können, brauch man Schnittbilder! Schnittbilder können Aufnahmen von Gegenständen sein, oder auch die Hand eines Interviewpartners. Diese Aufnahmen kann man in der Pause oder nach dem Interview machen. Schnittbilder sollten immer min. 10 Sekunden Länge haben, scheiden kann man immer noch. Auch hier sollte es immer möglichst wenige wackeln.
Leider wurde der vorhandene O2-UMTS/HSUPA-Stick vom Router TP-Link, Modell: TL-MR3420 nicht so einfach erkannt. Es gib beim MR3420 s.g. Bin-Files, in denen sind offensichtlich die nötigen Parameter für das Modem enthalten.
Und für dieses:O2-GlobeTrotter HSUPA Modem
gab es noch kein Bin File. Hat man ein Bin-File, so kann man diesen am Router einlesen, ihn neu starten und er erkennt das Modem/ bzw. den Stick.
Also konnte mir auch nicht der Service weiter helfen. Ich muss aber wirklich sehr erstaunt sagen, dass der TP-Link-Service innerhalb von 20 Meinungen geantwortet hat. Wenn das mal kein gutes Zeichen ist.
Also habe ich weiter geforscht und bin nach kurzer Zeit auch fündig geworden.
Auch so! Ein Tipp noch: Die SIM Karte sollte zuvor in ein Handy gesteckt werden, um die PIN-Abfrage abzuschalten! Ich habe beim MR3420 keine Stelle gefunden, wo man diese angeben kann.
Auch ist diese offensichtlich nicht im BIN-File enthalten. Wenn man die Abfrage abgeschaltet hat, funktioniert es 🙂
Nicht alle Uhrenbeweger sind Ihr Geld wert. Machte kommen aus China und sind entsprechend schlecht verarbeitet! Trotzdem muss man gerechterweise sagen, es steckt viel Handarbeit drin. Nur leider ist die Qualität oft sehr schlecht, wie diese Bilder hier Zeigen. Da kann es schon mal vorkommen, dass sich eine Uhr löst und so auch andere beschädigt. Man sollte auf jeden Fall die Befestigung der Uhrenhalter am Getriebe prüfen. Dieser hier, hat ca. 500€ gekostet.